
Das Schlafmedizinische Zentrum in Stollberg entstand bereits 2006 als Zusammenschluss stationär und ambulant tätiger Ärzte, die schon mehr als 20 Jahre in der Schlafmedizin in unterschiedlichen Fachbereichen tätig waren. In unserem Schlaflabor mit sechs Betten können die verschiedenen Arten von Schlafstörungen untersucht werden. Wichtig für eine Behandlung ist das Finden der eigentlichen Ursache der Schlafstörung. Der Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie gilt dem Schlafapnoe-Syndrom. Abhängig von der Schwere der Erkrankung ist eine Diagnostik und Behandlung ambulant oder stationär in unserem Schlaflabor möglich. Schlafstörungen werden mit Hilfe hochspezialisierter Technik und Diagnostik erkannt. Anschließend kann die entsprechende Behandlung der Schlafstörung erfolgen.
Ärztlicher Leiter: ChA Dr. med. Andreas Glänzel
Sekretariat: Frau Beatrix Schürer
Wann ist eine Untersuchung im Schlaflabor angebracht?
- Schlafapnoe-Syndrom
- Chronische Atemwegserkrankungen (COPD)
- Durchschlafstörungen
- Herzschwäche
- Tagesmüdigkeit
- Unruhige Beinbewegungen (Restless-Legs-Syndrom)
- Narkolepsie
- Neurologische Schlafstörungen (Krampfleiden)
Wann wird Schnarchen zu einer Erkrankung?
- Lautes und unregelmäßiges Schnarchen
- nächtliche Atempausen
- morgendliche Unausgeschlafenheit
- Tagesmüdigkeit
- Einschlafneigung beim Autofahren
- Übergewicht
Bei Vorliegen von einigen der beschriebenen Symptome kann es sinnvoll sein, eine mögliche Erkrankung abklären zu lassen.
Was wird gemessen bzw. aufgezeichnet?
- Hirnströme (per EEG)
- Augenbewegungen (per EOG)
- Muskelbewegungen (per EMG)
- EKG
- Sauerstoffgehalt im Blut
- Schnarchgeräusche
- Atmung
- Körperbewegungen
- Videoaufzeichnungen des gesamten Schlafvorgangs
Um die unterschiedlichen Schlaf- und Atemstörungen zu erkennen, müssen in der Nacht verschiedene Messungen durchgeführt werden. Die ermittelten Werte werden am Folgetag von erfahrenem und speziell ausgebildetem Personal ausgewertet. Nach der Auswertung folgt ein ausführliches Gespräch durch den behandelnden Arzt. Dabei wird gemeinsam mit dem Patienten der weitere Therapieplan besprochen.
Wie komme ich ins Schlaflabor?
Vom Hausarzt ausgehend ist zunächst die Vorstellung bei einem Facharzt notwendig. Dies kann z. B. ein Internist, Lungenarzt oder HNO-Facharzt sein. Hier wird bereits eine Voruntersuchung, ein Schlapnoe-Screening durchgeführt. Hierbei wird das „gesunde“ vom „krankhaften“ Schnarchen unterschieden. Sollte sich ein krankhafter Befund herausstellen, so ist eine Untersuchung in unserem mit neuester Technik ausgestatteten Schlaflabor erforderlich.