Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Liebe Patientinnen und Patienten,
in unserer Klinik erwartet Sie ein eingespieltes Team von Ärzten, Pflegepersonal, Audiometrieassistenten, Logopäden sowie Sekretärinnen. Unser Leistungsangebot umfasst nahezu das gesamte Hals-Nasen-Ohren-Spektrum.
Pro Jahr behandeln wir bis zu 1800 Patienten stationär, wobei mehr als drei Viertel davon operiert werden.
Die individuelle und liebevolle Betreuung unserer kleinen und großen Patientinnen und Patienten trägt wesentlich zu einem guten Heilungsverlauf bei. Wir arbeiten eng und erfolgreich mit anderen Kliniken des Kreiskrankenhauses Stollberg, Kliniken aus anderen Krankenhäusern und den niedergelassenen Ärzten der Umgebung zusammen und würden uns freuen, auch Sie als Patient bei uns begrüßen zu können. Am besten wäre es natürlich, Sie bleiben gesund!
Konservative HNO
Wir bieten Ihnen das komplette Spektrum der fachspezifischen Diagnostik an und wollen Ihnen dieses hier vorstellen. Weiterhin beschäftigen wir uns eingehender mit einigen Teilgebieten, die wir Ihnen genauer erkläutern wollen.
Funktionsdiagnostik des Ohres
- Objektive und subjektive Hörprüfverfahren
- Vollständige Gleichgewichtsprüfung einschließlich VEMPs
- Videootoskopie
- Funktionsprüfung der Ohrtrompeten (Tubenmanometrie)
Diagnostik / Therapie der Nase und der Nasennebenhöhlen
- Diagnostik des Riech- und Schmeckvermögens
- (Video-)Endoskopie der Nase und der Nasennebenhöhlen
- Rhinomanometrie (Nasendurchlässigkeitsprüfung)
- ASS-Desaktivierung in Zusammenarbeit mit der pulmologischen Klinik
Diagnostik / Therapie von Schluck- und Stimmstörungen
- Videodiagnostik des Schlucktraktes / Schlucktest / Therapie mit Logopädin
- Videostroboskopie des Kehlkopfes
- Stimmfeldmessung / Stimmbelastungstest
- Stimmtauglichkeitsbeurteilung durch den Chefarzt
Bildgebende Diagnostik
- Röntgenuntersuchungen, CT, MRT im Kopf- und Halsbereich in Kooperation mit dem MVZ Stollberg (Radiologie)
- Ultraschall (Sonografie) im Kopf-/ Halsbereich
Diagnostik und Therapie bei Allergien
- Ambulant / stationär in Kooperation mit dem MVZ HNO Stollberg
Therapie
- Gesichtsnervenlähmung (periphere Fazialisparese)
- Hörsturz
- Gleichgewichtsstörung (Vestibularisstörung)
Operative HNO
Soweit möglich, führen wir kleinere operative Eingriffe auch ambulant durch (z. B. „Polypenentfernung“ bei Kindern).
Ohr
- Operationen (OP) am äußeren Ohr, einschließlich Ohrmuschelkorrekturen
- Mikrochirurgische* OP am Mittelohr bei akuten und chronischen Entzündungen
- Mikrochirurgische* OP zur Hörverbesserung, z. B. Trommelfell- und Gehörknöchelchenaufbau, einschließlich Steigbügelplastik mit Laser und implantierbare Hörgeräte
- OP zur Aufdehnung der Ohrtrompete bei Belüftungsstörungen des Mittelohrs
Nase, Nasennebenhöhlen, Gesicht und Tränenwege
- Mikrochirurgische* OP der Nasenscheidewand und der äußeren Nase unter Berücksichtigung der Einheit von Form und Funktion der Nase
- Endoskopische OP an den Nasennebenhöhlen und an den Tränenwegen durch die Nase
- Operative Versorgung von Verletzungen und Brüchen am Gesicht und Gesichtsschädel einschließlich der vorderen Schädelbasis
- Tumorentfernung am Gesicht (auch mit Laser) einschließlich plastischem Verschluß der Hautdefekte
- Operative Versorgung von Nasenbluten
Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Speicheldrüsen
- Entfernung der Gaumen- und / oder der Rachenmandel („Polypen“ bei Kindern)
- Teilentfernung der Gaumenmandeln (Tonsillotomie)
- OP am Gaumen zur Behandlung des Schnarchens
- Mikroskopisch-endoskopische Operationen am Kehlkopf und Rachen
- Entfernung von Fremdkörpern aus der Speiseröhre oder den Bronchien mittels starrer Endoskope
- OP an den Speicheldrüsen mit Überwachung der Gesichtsnervfunktion
Kopf-Hals-Tumoren
- OP bei gut- oder bösartigen Tumoren an den Kopf- und Halsorganen einschließlich Laserchirurgie und Entfernung der betroffenen Lymphknoten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Kopf-Hals-Tumorboard im Klinikum Chemnitz
* Eingriffe werden unter dem Mikroskop und ggf. auch endoskopisch durchgeführt.
Ärztliche Leitung
- Chefarzt
Dr. med. Gregor Hilger
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Stimm- und Sprachstörungen
Medizinische Begutachtung
- Leitender Chefarzt des KKH Stollberg -
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Oberärzte
Dr. med. Grit Bauer
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Leitende Oberärztin -
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. med. Franziska Bergelt
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Sylvia Männel
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andre Rönisch
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jörg Janich
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chefarzt Dr. med. Gregor Hilger
Qualifikationen
- 03/2021: Dozent für das Ausbildungscurriculum „Diagnostik und Therapie oropharyngealer Dysphagien, inklusive FEES“ der DGPP und der DGHNO-KHC
- 01/2019: Erteilung des Ärztekammer-Curriculums „Medizinische Begutachtung“
- seit 02/2014: Ultraschallausbilder DEGUM-Stufe II, Kursleiter
- 04/2011: Fachkunde für Strahlenschutz
- 02/2010: Fachkunde für Laserschutz / Laserschutzbeauftragter
- 01/2006: Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörung
- 12/1998: Fakultative Weiterbildung Spezielle Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
- seit 12/1995: Facharzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- 10/1995: Promotion mit Erreichung des Dr. med.
- 08/1990: Approbation als Arzt
Berufliche Tätigkeiten
- seit 06/2015: Leitender Chefarzt des KKH Stollberg
- ab 01/2014: Stellvertretender Leitender Chefarzt
- 09/2013 – 09/2014: Präsident der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte
- seit 2007: Mitglied der Facharztprüfungskommission (HNO) der Sächsischen Landesärztekammer
- seit 01/2001: Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
- Gutachtertätigkeit für die gesetzliche und private Unfall- und Rentenversicherung, für Sozial- und Landessozialgerichte und für die Ärztliche Schiedsstelle
- Dozent an der Logopädenschule in Chemnitz (HNO, Anatomie, Phoniatrie)
- Mitglied im Aufsichtsrat der Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH
- Mitglied im Aufsichtsrat der Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen
- 60 Monate Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (ChA Dr. med. Hilger) – Volle Weiterbildungsermächtigung
Die Klinik wird Ihnen einen erfahrenen Arzt als Mentor zuteilen, der Ihnen sowohl als persönlicher Ansprechpartner bei Fragen und Problemen als auch für ein individuelles Feedback hilfreich zur Seite steht.
lhre Weiterbildung im Detail (Weiterbildungsplan der Klinik)
Hospitationen in der HNO-Funktionsabteilung
Die Inhalte und Dauer können individuell vereinbart werden. Nehmen Sie dazu bitte einfach Kontakt mit uns auf.
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, EndoProthetikZentrum Stollberg, Traumazentrum
- Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie, Pulmologie, Schlafmedizin
- Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie und Palliativmedizin
- Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Notaufnahme
- Zentrum für Schlafmedizin und Beatmungstherapie
- Physiotherapie
- EndoProthetikZentrum Stollberg
- MVZ Stollberg
- Ambulanzen
Kontakt zur Klinik
Chefarzt Dr. med. Gregor Hilger
Telefon: 037296 / 53-500
Telefax: 037296 / 53-519
E-Mail: HNO@kkh-stl.de
Sprechstunden
KV-Sprechstunde inkl. Tumornachsorge
(Überweisungsschein vom HNO-Arzt zwingend erforderlich)- ChA Dr. med. G. Hilger -
Montag, 13:00 – 17:00 UhrDonnerstag, 07:15 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Anmeldung:
Tel.: 037296 53-500 oder -523
Nasensprechstunde
- ChA Dr. med. G. Hilger -
- OÄ Dr. med. G. Bauer -
Tel.: 037296 53-531 oder -523
Zertifikate
Die Klinik besitzt das
DEGUM-Zertifikat für die
Qualifizierte Ultraschallweiterbildung.
Patienteninformationen
- Merkblatt für Patienten bei geplanter stationärer Aufnahme mit Operation (.pdf, 0,5 MB)
- Merkblatt für Patienten zu geplanten ambulanten Operationen (.pdf, 0,5 MB)
- Nasenpflege nach Operationen an den Nasennebenhöhlen (.pdf, 0,5 MB)
- Nasenpflege nach Operationen an der Nasenscheidewand und den Nasenmuscheln (.pdf, 0,5 MB)
- Verhalten nach Gaumenmandel-OP (.pdf, 0,5 MB)
- Einverständniserklärung vor operativen Eingriffen HNO (.pdf, 0,5 MB)